Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

auch wir als Duisburger Hafen haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Ausbreitung des Coronavirus im Rahmen unserer Möglichkeiten zu verhindern. Wir bitten daher um Ihre Mithilfe sowie Verständnis, dass wir ab sofort aus gegebenem Anlass keine Drehanfragen oder persönlichen Interviews auf unserem Gelände genehmigen können.
Für schriftliche Anfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich wie gewohnt unter presse@duisport.de zur Verfügung.
Wir beobachten die aktuellen Entwicklungen genau und passen unsere Sicherheitsvorschriften stets entsprechend der aktuellen Bedingungen an.
Wir bedanken uns vorab für Ihr Verständnis! Bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Unternehmenskommunikation
Samskip, duisport und TX Logistik betreiben KV-Terminal logport III in Duisburg künftig gemeinsam
Samskip, duisport und die TX Logistik AG werden das KV-Terminal auf logport III in Duisburg-Hohenbudberg künftig gemeinsam betreiben. Dazu haben die drei Partner die neue Gesellschaft „Ziel Terminal GmbH“ gegründet. Samskip ist daran mit 49,8 Prozent beteiligt, duisport und TX Logistik halten jeweils 25,1 Prozent der Anteile. Das Terminal wird langfristig von duisport an das Joint Venture vermietet.
Die von den drei Eigentümern unterzeichnete Terminalpartnerschaft unterliegt derzeit noch der Bewilligung durch die europäischen Wettbewerbsbehörden. Die Genehmigung wird in den nächsten Wochen erwartet. „TX Logistik befindet sich auf Wachstumskurs. Um diese Entwicklung fortsetzen und künftig noch mehr Verkehre auf die Schiene verlagern zu können, benötigt das Unternehmen Terminalkapazitäten, auf die es sicher zurückgreifen kann“, erläutert Gianpiero Strisciuglio, CEO Mercitalia Logistics, die Entscheidung. TX Logistik, innerhalb der Mercitalia-Gruppe (Gruppo FS Italiane) für die internationalen Schienengütertransporte zuständig, fährt aktuell für Samskip bereits zwei Umläufe pro Woche zwischen Duisburg und Katrineholm in Schweden. „Das Duisburger Terminal liegt in einer strategisch günstigen Lage im Herzen Deutschlands, in einem wichtigen Industriegebiet und an einer Hauptachse der europäischen Güter- und Handelsströme“, sagt Gianpiero Strisciuglio. „Die Beteiligung an der neuen Betreibergesellschaft bedeutet für unsere Kunden eine Erweiterung der geografischen Ziele, eine Verbesserung der Servicequalität, eine Synchronisierung der Traktions- und Zugangszeiten zu den Terminalbereichen sowie eine höhere Transporteffizienz – alles Aktivitäten, die auf einen Haus-zu-Haus-Service vorbereiten.”
„Die langfristige Partnerschaft stärkt nicht nur unseren Standort, sondern ebnet den Weg für nachhaltiges Wachstum und den Ausbau unseres Geschäftsmodells. Indem wir die Potenziale der drei starken Player duisport, Samskip und TX Logistik gemeinsam ausschöpfen, können wir das Terminal kontinuierlich weiterentwickeln und gemeinsam erfolgreich sein. Hierdurch entstehen weitere Umschlagkapazitäten am Standort Duisburg“, sagt duisport-CEO Markus Bangen.
Kari-Pekka Laaksonen, CEO von Samskip: „Wir sind begeistert von der Idee, unsere langjährige Partnerschaft mit TX Logistik und dem Duisburger Hafen auf eine neue Ebene zu heben. Die Entscheidung ist eindeutig ein Win-Win-Win-Szenario, da der Nutzen für alle Parteien erheblich ist. Da Samskip sich sehr für die Erreichung seiner Nachhaltigkeitsziele einsetzt, wird dies auch die Nutzung und das Wachstum der Schiene am Standort weiter festigen.”
Die 140.000 Quadratmeter große Terminalanlage in Duisburg-Hohenbudberg verfügt über sieben Umschlaggleise mit jeweils 720 Metern Länge, zwei Rangiergleise und zwei leistungsstarke Portalkräne für den Umschlag zwischen Straße und Schiene. Die jährliche Umschlagkapazität beträgt bis zu 250.000 Ladeeinheiten.
Darüber hinaus kann im Terminalbetrieb auf moderne IT und Kommunikationstechnik wie einem Control Tower System für die Vorplanung von Terminalaktivitäten und das Ausnahmemanagement zurückgegriffen werden. Dazu kommen weitere hohe Standards wie Hightech-Gate-Funktionen, das OCR-Scannen für Registrierung, Sicherheit, Auftragspriorisierung und die Lkw-Parkplatzzuweisung. Zusätzlich stehen verschiedene Einrichtungen zur Verfügung, wie z. B. Cross-Docking oder die Reparatur von Eisenbahnwaggons. Gianpiero Strisciuglio: „Das bietet Chancen, künftig weitere Services anzubieten – beispielsweise lassen sich über eine Fotoschleuse Daten zum Zustand der Lkw-Planen oder Reifen generieren, die dann im Sinne eines präventiven Instandhaltungsmanagements den Kunden übermittelt werden können.“
Mit der Beteiligung am KV-Terminal in Duisburg wird gleichzeitig auch der Businessplan der FS Italiane Gruppe, der von CEO Luigi Ferraris im vergangenen Jahr vorgestellt wurde, weiter umgesetzt. Er sieht für Mercitalia Logistics Investitionen in Höhe von 2,9 Milliarden Euro in den nächsten zehn Jahren vor, um die operative und wirtschaftliche Entwicklung der nachhaltigen Logistik-Assets rund um den Schienengüterverkehr sowohl in Italien als auch in Europa deutlich zu fördern.
Über Samskip
Samskip bietet europaweite und der Umweltverantwortung gerechte Services im kombinierten Verkehr per Shortsea Straße, Schiene und Binnenschifffahrt an. Wir engagieren uns für Kosteneffizienz, operative Exzellenz und Best Practice im nachhaltigen Verkehr. Mit hoher Frequenz verbinden wir Ziele in ganz Europa, den baltischen Staaten, Island und den Färöer-Inseln, sowohl von Haus zu Haus (einschließlich Abholung) als auch von Kai zu Kai, wobei wir eine breite Palette von eigenen Schiffen, Containern, Lkw und Trailern einsetzen.
Über TX Logistik
TX Logistik wurde 1999 als privates Eisenbahnverkehrsunternehmen gegründet und bietet mit Verbindungen in elf Ländern ein leistungsfähiges europäisches Netzwerk. Das Unternehmen verfügt über Tochtergesellschaften in der Schweiz, Österreich, Dänemark und Schweden sowie eine lokale Präsenz in Italien. In den Geschäftsbereichen Intermodal und Rail Freight entwickelt TX Logistik umfassende Schienenlösungen für kontinentale und maritime Verkehre sowie maßgeschneiderte Konzepte für konventionelle Fracht. Mit 650 Mitarbeitern und 8,6 Milliarden gefahrenen Tonnenkilometern erwirtschaftete das Unternehmen 2021 einen Jahresumsatz von 253 Millionen Euro. Seit Januar 2017 gehört TX Logistik zu 100 Prozent der Mercitalia Logistics S.p.A., einer Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato Italiane
Comeback im Duisburger Hafen – Lars Nennhaus vervollständigt duisport-Vorstand
- Verantwortung für Technik und Betrieb des größten Binnenhafens der Welt
- Nennhaus: „Wir befinden uns auch als Unternehmen in einer Transformation. Diesen Prozess werde ich zusammen mit einem hochmotivierten Team sowohl für meinen Verantwortungsbereich als auch für das gesamte duisport-Netzwerk aktiv gestalten.“
Das Vorstands-Trio des Duisburger Hafens ist wieder komplett: Seit dem 1. Januar 2023 ist Lars Nennhaus neues Vorstandsmitglied der Duisburger Hafen AG und für den Bereich Technik und Betrieb verantwortlich. Der gelernte Diplom-Wirtschaftsingenieur folgt auf Prof. Thomas Schlipköther, der Ende 2022 mit Erreichen der Altersgrenze aus dem Hafen-Vorstand ausgeschieden ist.
Damit startet die Eigentums- und Managementgesellschaft des weltweit größten Binnenhafens das Jahr 2023 nicht nur mit einer neuen Generation an der Führungsspitze, sondern begrüßt auch einen erfahrenen und anerkannten Experten sowie ein vertrautes Gesicht zurück in Duisburg: Lars Nennhaus, der seine Karriere im Hamburger Hafen startete, war bereits von 2011 bis 2018 als Managing Director of Port & Logistics Development für duisport tätig. Nach einer vierjährigen internationalen Tätigkeit für einen der weltweit führenden Chemie-Logistiker komplettiert der 47-Jährige nun gemeinsam mit CEO Markus Bangen und Dr. Carsten Hinne den Vorstand.
„In den vergangenen achtzehn Monaten hat sich der duisport-Führungsstab personell stark verändert. Mit Lars Nennhaus haben wir das letzte fehlende Puzzleteil gefunden, um gemeinsam den Wandel zu gestalten und den Duisburger Hafen in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Wir freuen uns, ihn wieder an Bord zu haben“, erklärt duisport-CEO Markus Bangen.
Lars Nennhaus: „Viele aktuelle Hafen-Projekte sind mir noch bestens bekannt. Bei einigen war ich selbst an der Initiierung beteiligt, nun befinden sie sich in der Realisierungsphase, die ich jetzt aktiv mitgestalten kann. Insbesondere in den Bereichen Infrastruktur und Digitalisierung haben wir noch viel vor, das betrifft sowohl den Standort als auch unser gesamtes Netzwerk. Ich freue mich auf die Fortführung der herausfordernden Aufgabe zusammen mit einem hochmotivierten Team.“
„Ich erlebe den Duisburger Hafen seit einem Jahr als äußerst spannenden und herausfordernden Arbeitsplatz, überall ist eine große Aufbruchsstimmung zu spüren. Ich bin überzeugt davon, dass wir gemeinsam den Wandel vorantreiben werden und freue mich außerordentlich auf die Zusammenarbeit mit Lars Nennhaus im Vorstandsteam“, ergänzt Dr. Carsten Hinne.
Lars Nennhaus verantwortet ab sofort die Bereiche Technik und Betrieb, inklusive Hafen- und Bahnbetrieb, sowie Bau und Facility Management. Dr. Carsten Hinne ist unverändert Vorstand für die Bereiche Netzwerk International, Suprastruktur, Personal und Einkauf. CEO Markus Bangen verantwortet u. a. die Bereiche Infrastruktur, Finanzen, Strategie und digitale Transformation, Beteiligungen und M&A sowie Recht.
Aktuelle Pressemeldungen der duisport-Gruppe und der Duisburger Hafen AG

Pressearchiv
In diesem Bereich finden Sie unsere vergangenen Pressemeldungen und Social Media-Beiträge der letzten Jahre.

Mediathek
Vielfältige Fotos, Filme und hochauflösendes Medienmaterial: In der Mediathek sind Fotos und Filme zu aktuellen Themen der duisport-Gruppe zusammengestellt, die für redaktionelle Zwecke verwendet werden können.

Publikationen
Entdecken Sie hier weitere Informationen über duisport, zum Beispiel den aktuellsten Geschäftsbericht, unser Kundenmagazin, die Unternehmensbroschüre oder unsere Imagekampagne.